Druckdaten
Wie erreiche ich die optimale Datenaufbereitung für den Fine Art Fotodruck?
Für eine bestmögliche und vorhersagbare Wiedergabequalität Ihrer Bilddaten sind folgende Punkte zu beachten:
- Speichern der Bilddaten im RGB-Farbraum und sichern im verlustfreien TIFF-Dateiformat
- Einbetten des Kamera- bzw. Scanner-Farbprofils - meist AdobeRGB oder ProPhoto
- Alle Bildebenen der Bildbearbeitungssoftware auf eine Hintergrundebene reduzieren
- Bild in der gewünschten Druckgröße zzgl. 2mm umlaufenden Beschnitt anlegen (die Datei für einen 60x90cm großen Fine Art Druck sollte also im Format 60,4x90,4cm übergeben werden)
- Etwaige unbedruckte Ränder um das Motiv sollten bereits in der Bilddatei enthalten sein
- Die optimale Auflösung beträgt 300 dpi (ca. 118 Pixel je Zentimeter) im Druckformat
Gern übernehmen wir für Sie die Aufbereitung Ihrer Druckdaten und beraten Sie zu format- und materialspezifischen Besonderheiten.
Wie funktioniert die optimale Datenaufbereitung für Grafiken und Bildelemente?
Bei einer Kombination von Text/Grafik und Bildelementen sollte die Druckdatei mit einem Layoutprogramm erstellt werden. Texte und andere Illustrationen, wie z.B. Logos können so auch in großen Formaten und ohne Unschärfen gedruckt werden. Transparenzeffekte (Objekte mit verringerter Deckkraft oder Farbverläufe) sollten beim Datei-Export reduziert werden. Der Export der Layout-Daten kann im Anschluss daran in ein PDF Format erfolgen.
Welche Auflösung benötigen meine Daten?
Ihre Daten sollten in druckrelevanten Formaten zur Verfügung stehen. Für Bitmap-Grafiken (z. B. Fotos) sollten Sie TIF-Dateien bereitstellen. Für Vektor-Grafiken (Illustrationen, Strich-Grafiken) und komplexe Druckdaten, z. B. für Bücher, eignet sich das PDF-Format. Bitte achten Sie dabei auf das Einfügen von Schnittmarken. Gern helfen wir Ihnen auch bei der korrekten Formatierung. Sprechen Sie und einfach an.
Wie übermittle ich meine Daten?
Die einfachste Lösung, Ihre Daten an uns zu übertragen, ist das Nutzen unseres Kontaktformulars oder FF-Konfigurators.
Fügen Sie Ihre Dateien Ihrer Nachricht hinzu oder laden Sie Ihre Daten im Konfigurator hoch und um den Rest kümmern wir uns. Alternativ können Sie uns auch einen Downloadlink zur Verfügung stellen oder Ihre Inhalte persönlich per Speicherkarte zu uns schicken oder bringen.
Was muss ich bei der Verwendung von Farben beachten?
Bei den Farbräumen wird hauptsächlich zwischen RGB und CMYK unterschieden. Der Farbraum bestimmt, wie die Farben gemischt werden. Bitte achten Sie bei komplexeren Druckvorhaben darauf, dass alle verwendeten Bild- und Dokumentdaten zusammenhängend in einem der beiden Farbräume angelegt und mit einem ICC-Profil definiert sind. Nur dann kann durch die notwendige Farbraumtransformation ein homogenes Druckbild erzeugt werden. Bei der Verwendung von Sonderfarben sollten Sie uns in Kenntnis setzen, welche Sonderfarben Ihre Druckdaten an welcher Stelle erfordern, damit wir unsere Maschinen gesondert kalibrieren können. Gern unterstützen wir Sie auch bei diesen Vorarbeiten. Sprechen Sie uns einfach an.
Was muss ich bei der Verwendung von Schriften beachten?
Bitte achten Sie darauf, dass in Ihren Dateien die benutzten Schriftarten entweder im Dokument eingebettet sind oder in den Dateien als Zeichenpfade vorliegen. In Sonderfällen können Sie uns auch den verwendeten Schriftkoffer zusenden, um jegliche Fehlerquellen beim Ausdruck zu vermeiden.
Wozu benötige ich Schnittmarken und Beschnitt?
Schnittmarken und Beschnitt werden für einwandfrei gefertigte und repräsentative Druckerzeugnisse mit sauberen Schnittkanten benötigt, um bspw. keine weißen "Blitzer" oder Ungenauigkeiten der Auflagen zu erzeugen.
Die Herstellung von hochwertigen Drucksachen und Kunstprodukten bzw. Kunstreproduktionen umfassen oftmals verschiedene Arbeitsschritte sowie verschiedene Druck- und Veredlungstechnologien. Dazu kommt, dass Papier ein Naturstoff ist und unterschiedliches Verhalten beim Druck und der Veredlung aufweisen kann. Dies kann kleinste Toleranzen in jedem Prozess schaffen. Ein perfektes Ergebnis wird nur erreicht, indem eine Toleranzzone, der sogenannte Beschnitt per Schnittmarken, bewusst angelegt wird.
Wie lege ich einen Beschnitt an?
Für eine optimale Weiterverarbeitung Ihrer Drucke sollten Ihre Daten mit 3 mm umlaufenden Beschnitt angelegt werden, d.h. alle bis zur Papierkante reichenden Objekte werden in der Layoutdatei 3mm über das spätere Endformat vergrößert. Einzelne Elemente sollten einen Abstand nach innen von mindestens 2mm zur Schnittkante haben. Beim Erzeugen der Druckdatei, meist im PDF-Format, werden zusätzlich Schnittmarken ausgegeben. Gern prüfen und korrigieren ggf. wir Ihre Daten auch in diesem Bereich. Dazu ist ein erweiterter Auftrag erforderlich.
Welche Dateiformate kann ich nutzen?
Optimalerweise stellen Sie uns Ihre Daten als TIF oder JPG im RGB Farbraum zur Verfügung. Verwenden Sie die volle Bildauflösung und liefern Sie uns, wenn möglich, ein angehängtes Farbprofil.
Ihre Daten werden in jedem Fall von uns auf ihre Eignung überprüft.
Wie groß sollte meine Bilddatei sein?
Optimalerweise sollten Sie Ihre Daten von Anfang an mit mindestens 300 dpi anlegen.
Wie funktioniert der Fineart Factory Soft-Proof?
Ein realitätsgetreuer Soft-Proof kann grundsätzlich nur in Verbindung mit einem kalibrierten Monitor, materialspezifischen Farbprofilen und langjähriger Erfahrung erfolgen. Im Beratungsprozess erstellen wir für Sie einen echten Soft-Proof, wodurch wir das Druckergebnis schon im Vorfeld sehr genau einschätzen können. Sollte es zu kritischen Ergebnissen kommen, fertigen wir Ihnen zusätzlich einen Testdruck an. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Sie genau das bekommen, was Sie sich wünschen und somit risikofrei bestellen können.
Werden ICC-Profile angeboten?
Wir bieten keine ICC-Profile an. Neben der unbedingten Notwendigkeit eines kalibrierten Monitors, spielt die Erfahrung bei der Auswertung eine entscheidende Rolle. Wir schauen uns Ihr Projekt daher gerne mit Ihnen gemeinsam an, um Ihnen ein bestmögliches Ergebnis garantieren zu können.
Werden meine Dateien bearbeitet?
Es erfolgt keine automatisierte Bearbeitung Ihrer Daten. Bei Handlungsbedarf können die Daten nach Absprache mit Ihnen bearbeitet werden.
Werden meine Dateien gespeichert?
Während des Bearbeitungszeitraums werden Ihre Daten bei uns nach den aktuellen Datenschutzrichtlinien zwischengespeichert. Darüber hinaus erfolgt eine Speicherung Ihrer Daten nur nach Absprache bzw. Beauftragung. Ansonsten werden diese nach Fertigstellung des Auftrages unwiederbringlich gelöscht.